Start Feuerwehr

Bildergalerie

Anmeldung





Aktuelles PDF Druckbutton anzeigen? E-Mail

 

Die Feuerwehr Holtum lädt ein zu einem Familientag

mit umfangreichem Programm

 

Am Samstag, den 29. April 2023, richtet die Löschgruppe Holtum wieder den Feuerwehrfamilientag aus. Neben einer Fahrzeugschau und Löschübungen erwartet Euch ein spannendes Programm für die ganze Familie. Des Weiteren bietet der Verband Wohneigentum wieder eine Feuerlöscher-Prüfung durch eine Fachfirma an. Die Feuerlöscher werden am Familientag angenommen und von der Löschgruppe Holtum innerhalb einer Woche wieder an die Haushalte verteilt.

 

Ab 14:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Holtum:

  • Fahrzeugschau
  • Löschübungen
  • Hüpfburg
  • Cafeteria
  • Grill

Feuerlöscherprüfung durch die Siedlergemeinschaft


Die Kameraden der Holtumer Löschgruppe freuen sich auf Euren Besuch!

 

 

 

Fest zu Ehren der hl. Agatha am 04.+05.02.2023

 

Mit einem Hochamt in der Meditationskirche St. Agatha begannen die Feierlichkeiten. St. Agatha ist die Schutzpatronin der Kirche und der Feuerwehr in Holtum.

Nach der hl. Messe folgten die Kirchgänger der Einladung des Josefsvereins und der Feuerwehr zu lockeren Gesprächen in das Vereinsheim "Zur Tgge". Im Verlauf des Abends wurde ein Vortrag der Reise nach Catania gezeigt. Dorthin machte sich die Feuerwehr 1998 auf, um die dortigen Feierlichkeiten hautnah mitzuerleben.

 

 

   

 

 

Jahresdienstbesprechung am 07.01.2023

 

Vor der Dienstbesprechung feierten die Kameraden eine hl. Messe in der St. Agathakirche und gedachten im Besonderen der verstorbenen Feuerwehrmänner.

 

 

Die Löschgruppe traf sich im Gerätehaus um Rückblick zu halten und das neue Dienstjahr zu planen. Auch standen Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen auf der Tagesordnung.

Löschgruppenführer Johannes Stute begrüßte hierzu den Wehrführer Karsten Korte, den stellvertretenden Zugführer Sebastian Rienhoff sowie die aktiven Kameraden und die Ehrenabteilung.

 

Auf der Tagesordnung standen:

  • Wechsel in der Löschgruppenführung
  • Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft
  • Wechsel in die Ehrenabteilung
  • Fortbildung
  • Leistungswettkämpfe
  • Einsätze 2022
  • Interschutz Feuerwehrmesse
  • Kameradschaftspflege

Nach der Tagesordnung bedankte sich der Wehrführer Karsten Korte und der Löschgruppenführer Johannes Stute für die geleistete Arbeit. Nicht nur bei den Einsätzen, auch bei Übungen und weiteren ehrenamtlichen Diensten leisteten die 24 aktiven Wehrkräfte annähernd 1.500 Stunden in ihrer Freizeit.

Die Jahresdienstbesprechung endete mit unserem Feuerwehrlied und anschließenden gemeinsamen Essen und gemütlichen Stunden.

 

Ausführliche Berichterstattung, siehe "Dienstjahr 2022"


Termine für 2023 (außerhalb der Dienstabende):

07.01.2023  Jahresdienstbesprechung LG Holtum
04.02.2023  Patronatsfest St. Agatha
18.02.2023  Motorkettensäge Fortbildung
30.03.2023  Technischer Dienst Gerätehaus
28.04.2023  Jahresdienstbesprechung Gesamtwehr Werl
 Einsatzübung mit Fw Hemmerde
29.04.2023  Feuerwehrfamilientag am Gerätehaus
13.05.2023  Leistungswettkämpfe
09.09.2023  Biwackabend
19.10.2023  Hydrantenschau
21.10.2023  Kameradschaftsabend
15.12.2023  Jahresrückblick 2023
06.01.2024  Jahresdienstbesprechung LG Holtum


 

Jahresabschluss - letzter Dienstabend 2022 am 29. Dezember

 

Nach zwei Corona-Jahren mit unzähligen Einschränkungen bei Übungsdiensten und den kameradschaftlichen Veranstaltungen konnte am letzten Dienstabend wieder, wie gewohnt, Rückblick gehalten werden.

In gemütlicher Runde blickten die Kameraden auf ein dennoch erfolgreiches Jahr 2022 mit Einsätzen, Übungen und Fortbildungen zurück. Auch der Dienstplan für das kommende Jahr 2023 konnte ohne Einschränkungen erstellt werden.

So ließen die Kameraden das Jahr bei Speisen und Getränken mit guten Gesprächen ausklingen!

 

 

 

Die Feuerwehr Holtum wünscht frohe Weihnacht

 

Krippe in der Holtumer Meditationskirche feiert Geburtstag, 100 Jahre!

 

 

Wir brauchen Verstärkung und suchen dich!!!

 

 

Die Löschgruppe Holtum ist die westlichste Einheit des Kreises Soest und gehört zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Werl.

An ca. 25 Dienstabenden stehen ständig wechselnde Ausbildungsinhalte auf dem Ausbildungsplan. Das in theoretischen Unterrichten erworbene Wissen wird in praktischen Übungen gefestigt. So sind wir für die vielfältigen Einsatzlagen von Brandbekämpfung über technische Hilfeleistungen, von Unfällen mit verletzten Personen oder auslaufenden Gefahrstoffen bestens gerüstet.

Die Arbeit bei der Feuerwehr ist ehrenamtlich, geprägt von Kameradschaft und Hilfsbereitschaft zu jeder Zeit. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Kameraden/innen die sich für diesen ehrenamtlichen Dienst interessieren. Wir sind jeden 1. und 3. Donnerstag eines jeden Monats am Gerätehaus an der Kirche um zu trainieren, zu üben und uns fortzubilden. Hier sind "Interessierte" jederzeit eingeladen, um Fragen zu stellen und uns kennen zu lernen. Alternativ kann man die komplette Führung der Feuerwehr gerne ebenfalls ansprechen.


Es folgen einige Fotos unserer praktischen Ausbildungsabende

 

 

 

Komm zu uns, wenn du fürs Helfen brennst - werde Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau

 

 

 

Leistungsnachweis 2022

 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause nehmen die Feuerwehren wieder den "Normalbetrieb" auf.

Nach dem die Jahresdienstbesprechung am 06.05.2022 in gewohnter Form stattfinden konnte, fanden auch die Leistungswettkämpfe als sportliche Herausfordrung wieder statt.

Die Kameraden der Löschgruppe Holtum nahmen am 14. Mai 2022 mit einer Gruppe an den Wettkämpfen in Rüthen-Meiste teil.


 

 

Ein Herz hat jeder, egal wofür es schlägt!

 

 


Unser Herz besteht aus Muskeln und Sehnen, es arbeitet im Normalfall präzise und bringt seine Leistung auf den Punkt genau.

Das Herz schlägt ca. 70-mal pro Minute, 100.800-mal am Tag, ca. 3 Milliarden Herzschläge in der Lebensphase. Dabei werden pro Tag ca. 7.000 Liter Blut durch den Körper gepumpt. Das sind in der Lebensphase ca. 200.000.000 Liter (200.000 m³)

In zentraler Lage von Holtum ist am Feuerwehr-Gerätehaus dieser Lebensretter zu finden. Wichtig ist, dass der im Falle eines Herzstillstandes/Herzkammerflimmerns so schnell als eben möglich zum Einsatz kommt. Bereits nach drei Minuten sollte die Herzlungenwiederbelebung wirksam werden. Dabei unterstützt der AED den Ersthelfer und leitet ihn in Sprache und Text an.

 

Der plötzliche Herztod

  • Über 100.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich den plötzlichen Herztod!
  • Der plötzliche Herztod kann überall auftreten: Zuhause, beim Sport, beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz.
  • Die Ursache ist in den meisten Fällen ein Herzkammerflimmern.
  • Nur 5 - 8% der Menschen überleben

Einzige Chance:

  • Einbeziehung der „frühen“ Defibrillation in die Rettungskette


Bericht zur Zugübung am 30.09.2021


Nach langer Corona-Pause war es endlich so weit, der Löschzug 4 (LG Büderich und LG Holtum) der Feuerwehr der Stadt Werl konnte wieder eine gemeinsame Löschzugübung durchführen.

Nach einem Betriebsunfall (Verpuffung auf Landwirtschaftlichen Betrieb) entstand eine starke Rauchentwicklung in mehreren Gebäuden, die mehrere Personen verletzte, welche es zu retten/versorgen galt.

Trupps sind mit Atemschutz in die Gebäude des Betriebes vorgegangen, um die vermissten Personen zu retten. 2 weitere Personen hatten auf einem Flachdach gearbeitet, sich auf Grund des Betriebsunfalls verletzt und mussten über die Drehleiter gerettet werden.
Zur Unterstützung waren, neben den eigenen Fahrzeugen vom Löschzug 4

- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (LG Büderich),
- Löschgruppenfahrzeug (LG Holtum),
- Gerätewagen Nachschub (LG Büderich) 

 und ein weiteres

- Löschgruppenfahrzeug (LG Westönnen),
- Drehleiter (von den Löschzügen Stadtmitte).

im Einsatz.

Insgesamt waren ca. 26 Kameraden der Feuerwehr bei der Übung beteiligt.

Zum Glück nur eine Übung!!!
Solche Szenarien müssen und werden regelmäßig trainiert, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt und alle vermissten oder verletzen Personen unter größtmöglichem Eigenschutz gerettet und versorgt werden können.
Getreu dem Motto: „Übung macht den Meister“ wurde diese Übung unter der neuen Löschzugführung erfolgreich abgearbeitet.
Im Gerätehaus Holtum kamen anschließend alle beteiligten Einsatzkräfte nochmal zusammen um die Übung  bei einem Kaltgetränk und Wurst vom Grill Revue passieren zu lassen.
Bericht: Sebastian Rienhoff, BI
  
  
  
  
.
.

Mit der Jahresdienstbesprechung startet die Löschgruppe in das Jahr 2020 

 

Am 4. Januar startete die Löschgruppe Holtum mit der Teilnahme am Gottesdienst in der weihnachtlich illuminierten St. Agathakirche in das Jahr 2020. Den Dienst am Altar versahen neben Abbé Alain Joseph und einem seiner Mitbrüder aus Paris die Jugendlichen der Feuerwehr.

 


Zur Jahresdienstbesprechung begrüßt Johannes Stute Christoph Müller von der Wehrführung, sowie alle Holtumer aktiven Kameraden, Kameradinnen, die Jugendfeuerwehrmänner und die Ehrenabteilung.

Bei einem Jahresrückblick blickten wir auf schöne Zeiten des vergangenen Jahres zurück. Unsere Freundschaft zu der Nachbar-Löschgruppe Hemmerde wurde in einer alljährlichen Übung gestärkt. 

 

Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Reise nach Hamburg. Zum Rahmenprogramm gehörten eine Reeperbahnführung, eine Hafenrundfahrt, sowie eine Stadtrundfahrt. Außerdem wurde ein U-Boot, der alte Elbtunnel, ein altes Frachtschiff, der Fischmarkt und das Miniaturwunderland besichtigt. 

 

Nach den Grußworten der Wehrführung wurde Marvin Stute zum Feuerwehrmann befördert. 


Die Jahresdienstbesprechung endete mit unserem Feuerwehrlied und anschließenden gemeinsamen Essen und gemütlichen Stunden.

 

        


 



Jahresabschluss - letzter Dienstabend 2019 am 20.12.-
Schon traditionell wird am letzten Dienstabend Rückblick gehalten und der neue Dienstplan für das kommende Jahr erstellt. Auf ein erfolgreiches Jahr 2019 mit Einsätzen, Übungen und Fortbildungen wird zurückgeblickt.
Johannes Stute hatte den Dienstplan sorgfältig vorbereitet, sodass sich nach kurzen Diskussionen für jeden Übungsabend ein Verantwortlicher für die Vorbereitungen fand. 
Sebastian Rienhoff blickte auf die erfolgreichen Einsätze, Übungen und Fortbildungen des ablaufenden Jahres zurück.
Norbert Guthoff bedankte sich bei den Akteuren für deren Einsatz und bei allen Feuerwehrkameraden/Kameradinnen für die rege Teilnahmen an den Diensten.
Für das leibliche Wohl an diesem letzten Dienstabend in 2019 hatte sich Astrid Krause wiedermal ein deftiges Gericht ausgedacht und aufgetischt.
 
  

Kindergarten in Hemmerde in Brand

 

19:26 Uhr und an der Ortsgrenze zu Hemmerde ertönen die Martinshörner. Der Kindergarten in Hemmerde steht in Flammen. Mehrere Personen sind vermisst, darunter auch Kinder.

In Hemmerde angekommen steht die Löschgruppe schon parat und hat die ersten Schlauchleitungen bereits gelegt und sind zur Menschenrettung vorgegangen.

Unsere Löschgruppe unterstützte mit zwei Trupps die Menschenrettung und stellte den Sicherheitstrupp. Ebenso wurde von uns die Riegelstellung an der Rückseite zu benachbarten Gebäuden vorgenommen.

Nachdem alle Personen nach draußen geführt wurden und das Feuer bekämpft wurde, kam über Funk „Übung ENDE“.

Ja alles war nur eine Übung, welche wir einmal im Jahr mit Hemmerde machen, um gegenseitig die Gebäude in den anderen Ortsteil kennenzulernen und den Ernstfall zu erproben. Natürlich kommt in dem Zuge die Kameradschaft nicht zu kurz.

Im Gerätehaus Hemmerde gab es noch anschließend ein Kaltgetränk und leckere Schnitzel im Brötchen.

Danke an Mark aus Hemmerde für die diesjährige Planung.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Bild und Bericht Astrid Krause

Strahlende Kinderaugen durch Holtumer Spende

 

Auch wenn die Holtumer Löschgruppe noch kein Kind in der neugegründeten Kinderfeuerwehr haben, spendeten sie großzügig aus ihrer Gemeinschaftskasse.

Unter der Sachspende waren Legosteine, Gesellschaftsspiele und eine Kinderkettensäge für den feuerwehrtechnischen Teil.

Für die Übergabe kamen Norbert Guthoff, Sebastian Rienhoff und Johannes Stute zu einem Dienst vorbei und sahen die kleinen, strahlenden Kinderaugen.

Aber nicht nur der Nachwuchs war begeistert, sondern auch die Verantwortlichen, die sich herzlich bei der Löschgruppenführung bedankten.

 

 

Bericht und Bilder Astrid Krause

!

Stadtrundgang mit historischen Fw-Übungen

 

Eine besondere Attraktion zum 800-jährigen Stadjubiläum war der Stadtrundgang der Feuerwehr mit historischen Schauübungen am Samstag, 13. Oktober 2018.

 

 

Für die Löschgruppen Holtum und Büderich galt es, ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt zu löschen. 


 

Zunächst musste eine Person aus dem Obergeschoss über die Steckleiter in Sicherheit gebracht werden.

 

 

Passend zur Gründungszeit der Stadt Werl trugen die Einsatzkräfte historische Uniformen.

 

 

Auch das zu Einsatz gebrachte Gerät hat bereits historischen Wert.


 

Zum Abschluss wurde das alte Gerätehaus mit Schlauchturm stimmungsvoll illuminiert, untermalt von der Musik der "Pipes and Drums" Werl

 



Viele Besucher bei der Feuerwehr in Holtum

  
-
Reichlich Fragen rund um den Brandschutz konnte die Feuerwehr in Holtum beim Brandschutztag beantworten. Auch für die Kinder wurde zum Thema vieles geboten.
-
 
            

Feuerwehr zum Anfassen
-
Brandschutztag bei der Feuerwehr Holtum

am Sonntag, 22. April 2018 ab 11:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus

 

Die Holtumer Feuerwehr lädt alle Dorfbewohner und interessierte Gäste zu dieser Informationsveranstaltung zum Thema Brandschutz herzlich ein.

   


Sie erfahren alles über die Arbeit und Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr stellt sich vor und zeigt ihr Können in einer Schauübung.

Auch in diesem Jahr wird wieder die Möglichkeit angeboten, Feuerlöscher prüfen zu lassen. Die Löscher werden bis 12 Uhr am Gerätehaus angenommen. Um die Funktionsbereitschaft von Feuerlöschern sicher zu stellen, wird die Prüfung alle 2 Jahre fällig.

Das erwartet Sie!

 

Feuerwehr kennenlernen:

  • Annahme der Feuerlöscher
  • Beratung Brandschutz Zuhause
  • Darstellung Rauchausbreitung im Rauchhaus
  • Löschübung der Jugendfeuerwehr
  • Schauübung der Einsatzkräfte
  • Vorstellung der Fahrzeuge des Löschzuges 4, Büderich und Holtum

  

Für die Kinder:

  • Hüpfburg in Feuerwehrdesign
  • Löschübung mit originalen Feuerwehrschlauch
  • Brandschutzerziehung unserer Kleinsten

 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt durch:          

  • Getränkestand
  • Grillwürstchen, Grillfleisch
  • Pommes und Reibeplätzchen
  • Kaffee und Waffeln, Kuchen

 

Wir, freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen Ihnen viel Vergnügen, gute Gespräche und gemütliches Beisammen sein!

  

 

 

Heißausbildung der Löschgruppe

         

Bericht Sebastian Rienhoff

Eine der wohl gefährlichsten Aufgaben der Feuerwehr besteht darin, unter Einsatz von Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten (Pressluftatmer) Zimmerbrände zu löschen und vermisste Personen zu retten.

Solche Einsatzstellen sind zum Glück nicht alltäglich für jede /-n Feuerwehrfrau /-mann. Umso Wichtiger ist das Training!

Am Wochenende vom 18.11.2016 – 20.11.2016 wurde der gasbefeuerte Trainingscontainer der DMT Dortmund nach Werl geholt. Von den Ausbildern der DMT-Dortmund ist zuerst eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt worden, bevor die Taktik und das Vorgehen im Container praktisch durchgeführt und nachbesprochen wurde.

Die Einsatzkleidung der Feuerwehrleute ist so gut, dass mehrere 100°C ausgehalten werden können. Was jedoch in einem brennenden Gebäude (Zimmer) viel schlimmer ist, ist der erzeugte Wasserdampf durch das eingesetzte Löschwasser. Um keine starken Verbrennung davon zu tragen und einen Wasserschaden zu minimieren, wird so wenig wie möglich aber so viel wie nötig an Löschwasser eingesetzt.

Alle Kameraden die an dieser Ausbildung teilgenommen haben, nehmen wichtige Erkenntnisse mit nach Hause, die während eines realen Einsatzes abgerufen werden können.

Übung macht den (Brand-) Meister!!!

 

 

   Und plötzlich hallt Martinshorn und Blaulicht im Dorf Holtum

 

          

Übung der Fw. Holtum mit Hemmerde, Bericht Sebastian Rienhoff  

 

Am Freitag, den 07.10.2016 übten, die Löschgruppen Hemmerde und Holtum den Ernstfall bei einer unklaren Rauchentwicklung auf einem Strohboden.

Die Löschgruppen haben zum ersten Mal eine gemeinsame Brandeinsatzübung durchgeführt, da täglich die Möglichkeit besteht, dass sie bei einem realen Einsatz zusammenarbeiten müssen.

Von den beiden Kameraden Marc Richter (Stellv. Löschgruppenführer LG Hemmerde) und Sebastian Rienhoff (Stellv. Löschgruppenführer LG Holtum) wurde gemeinsam ein Termin abgestimmt, diese Brandeinsatzübung geplant und entsprechend vorbereitet.

Es galt in einem total verrauchten Objekt (Strohboden) mehrere vermisste Personen zu finden und zu retten.

Da hier mit gefährlichen Atemgiften zu rechnen ist, sind die vorgehenden Kameraden unter schweren Atemschutz zur Menschenrettung ins Gebäude vorgegangen.

Im Anschluss an die gut und professionell verlaufende Übung wurde die Kreisübergreifende Kameradschaft gepflegt und der Abend klang bei einer leckeren Bratwurst und angenehmen Getränken aus.

Alle sind sich einig, jährlich eine gemeinsame Übung durchzuführen.


   

 

 

 

  
Feuerlöscherprüfung bei der Feuerwehr Holtum

Von dem Angebot der Feuerwehr, Feuerlöscher prüfen zu lassen, machten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche holtumer Bürger gebrauch.
x

Die Löschgruppe Holtum hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit angeboten, Feuerlöscher prüfen zu lassen. Um die Funktionsbereitschaft von Feuerlöschern sicher zu stellen, wird diese Prüfung alle 2 Jaher fällig.

Der Siedelerbund übernimmt dazu für seine Mitglieder einen Teil der Kosten.

Zahlreiche Feuerlöscher wurden am Donnerstag den 28.04.2016 im Feuerwehrgerätehaus abgegeben.

Die Feuerlöscher wurden von einer Fachfirma geprüft und anschließend von den Mitgliedern der Löschgruppe an die Besitzer zurückgebracht.

 

 

Technische Hilfeleistungs Seminar in Werl 
a



Am Samstag, dem 09. April, nahm der Zug 4 der Feuerwehr Werl, bestehend aus den Ortsteilen Holtum und Büderich, an einem durch die Ausbilder der TH-Gruppe Stadtmitte durchgeführten Seminar zur Technischen Hilfeleistung teil. Bereits um 9 Uhr trafen sich die Kameraden am Gerätehaus in Werl, um das theoretische Fachwissen vermittelt zu bekommen.
Nach dieser Einführung, die durch den Kameraden Tim Neuhaus erfolgte, begaben sich die Kameraden in Begleitung der Ausbilder Markus Ahlke, Sebastian Drewes, Tim Neuhaus und Oliver Witt zu dem Gelände der Firma Brelo in Werl. Dort wurden in Kooperation mit der Firma Bellof neun Autos mit schwerem Gerät so gecrasht, dass typische Verkehrsunfallsitationen dargestellt werden konnten.

So galt es durch die Kameraden, die sich für die Stationsausbildung in drei Gruppen aufgeteilt hatten, z. B. eine große Seitenöffnung "herzustellen" oder einen Patienten aus einem PKW in Seitenlage patientenorientiert zu retten. Dazu bediente man sich der TH-Ausrüstung des Rüstwagens und des HLF 2 aus Stadtmitte und des Hilfeleistungslöschfahrzeug aus Büderich. In der eigentlichen hydraulischen Rettung kamen verschiedene Rettungszylinder und selbstverständlich auch mehrere Rettungsscheren und Spreizer zum Einsatz. Insgesamt verbrachten die Teilnehmer 8 Stunden mit der Ausbildung, um ihren vorhandenen Kenntnisstand zu vertiefen und zu erweitern. Am Ende des lehrreichen Tages war für alle Beteiligten schnell klar, dass dieses Seminar zukünftig fest in den Jahresdienstplan mit aufgenommen werden soll. An dieser Stelle bedanken wir uns vom Zug 4 noch einmal rechtherzlich bei dem Ausbilderteam, sowie den Firmen Bellof und Brelo für die reibungslose Unterstützung.


Bericht: Tobias Reuther

 

  

 

    

 

 

 

 


 

Jahresdienstbesprechung der Gesamtwehr am 12. Feb. 2016 in Büderich
 

 

Als Gastgeber und Ausrichter der Jahresdienstbesprechung aller werler Züge und Gruppen lud  in diesem Jahr die Löschgruppe Sönnern in die Kuniberthalle ein. In der gut gefüllten Halle wurden die Einsätze, Fortbildungen und Ehrenamtlichen Dienste des Jahres 2015 aufgezählt, sowie Beförderungen und Verabschiedungen vorgenommen.

x

x

Auch seitens der Holtumer Feuerwehrkameraden war die Kuniberthalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Mit großem Interesse verfolgten sie den professionell ausgeführten Jahresberich vom Wehrführer Karsten Korte.

x

    x  

Georg Kloke wechselt nach 42 aktiven Dienstjahren in die Ehrenabteilung,

Andreas Viets erhält für 25 aktive Jahre das Fw-Ehrenzeichen in Silber.


   

x

Johannes Stute wird nach bestandenem FII-Lehrgang zum Unterbrandmeister befördert,

Christian Weber wird zum Hauptfeuerwehrmann befördert,

Niklas Stute wird nach bestandenem FII-Lehrgang zum Unterbrandmeister befördert (ohne Bild).

 

   

x

Noco Preker wird zum Oberfeuerwehrmann befördert,

Lukas Stute und Mike Preker werden zum Feuerwehrmann befördert.


x

Mit der Jahresdienstbesprechung startet die Löschgruppe am 2. Jan. in das Jahr 2016
x

x
Zur Jahresdienstbesprechung begrüßt Norbert Guthoff Michael Göbel von der Wehrführung, sowie alle Holtumer aktiven Kameraden, die Jugendfeuerwehrmänner und die Ehrenabteilung. Zunächst wurde der verstorbenen Kameraden in einer Schweigeminute gedacht. Weiter stand auf der Tagesordnung der Jahresbericht, der Kassenbericht, Verabschiedung aus dem aktiven Dienst, Auszeichnung der Teilnehmer an den Leistungswettkämpfen und die Verteilung der Fortbildungen für 2015.
x
 
x
Bild links: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettkämpfen wurden ausgezeichnet:
Gold auf grünem Grund:      Norbert Guthoff
Gold:      Reinhard Stute, Andreas Hallermann und Daniel Paul
Bronze:  Mike Preker

Bild rechts: An Lehrgängen und Seminaren erfolgreich telgenommen haben:
F1: Tim Preker, Nico Preker, Mike Preker
Maschinist: Johannes Stute, Niklas Stute
F2: Johannes Stute, Niklas Stute
Führerschein: Niklas Stute
Seminar Messen: Sebastian Rienhoff, Alfons Stute, Niklas Stute
Heißausbildung: Tim Preker, Nico Preker, Niklas Stute, Johannes Stute

x

 
x
Bild links: Norbert Guthoff verabschiedet Georg Kloke nach 42 aktiven Jahren in die Ehrenabteilung.
Bild rechts: Michael Göbel gratuliert Norbert Guthoff zur 25-sten Teilnahme an den Leistungswettkämpfen.
x
 
x
Feuerwehr besichtigt die Möhnetalsperre am 31.10.2015
-

-
Der traditionelle Kameradschaftsabend am Tag vor Allerheiligen, wurde in diesem Jahr als Kameradschaftstag geplant. Bereits um 11:00 Uhr trafen sich die Kameraden mit Partnern am Gerätehaus. Von dort ging es zur Möhnetalsprre.
-
   
-
Erster Treffpunkt war das Kraftwerk, wo ein Film gezeigt wurde. Anschließend, auf dem Weg zum Eingang in die Mauer, gab es fachkundliche Erklärungen zu allen Fragen der Teilnehmer.
-
Abschlussübung der Jugendfeuerwehr am 17.10.2015
-
Scheunenbrand auf einem Bauernhof

-
 
-
 
-
Abschlussübung am 18.09.2015, Technische Hilfe nach Blitzeinschlag
-
Übungssituation: Die Feuerwehr wird zu einer Technischen Hilfe nach Blitzeinschlag gerufen. Ein Pkw ist unter einem umgekippten Baum eingeklemmt. Die Insassen haben den Wagen selbständig verlassen und sind nicht auffindbar, vermutlich sind sie unter Schockzustand flüchtig.
-
   
-
   
-
Übung am 03.09.2015, Technische Hilfe nach Verkehrsunfall
A
Ein PKW mit drei Personen besetzt fährt bei Dunkelheit auf einem unbeleuchtetem Wirtschaftsweg gegen einen Baum. Eine Person ist eingeklemmt und muss befreit werden, zwei Weitere werden vermisst.

-
   
-
   
-

 


X
 
Mit der Jahresdienstbesprechung startet die Löschgruppe am 3. Jan. in das Jahr 2015

a
Zur Jahresdienstbesprechung begrüßt Norbert Guthoff Clemens Gerbens von der Wehrführung, sowie alle Holtumer Aktiven- und Jugendfeuerwehrmänner. Zunächst wurde der verstorbenen Kameraden in einer Schweigeminute gedacht. Weiter stand auf der Tagesordnung der Jahresbericht, der Kassenbericht, Einsetzung des stellvertretenden Löschgruppenführers, Verabschiedung aus dem aktiven Dienst, Auszeichnung der Teilnehmer an den Leistungswettkämpfen und die Verteilung der Fortbildungen für 2015.

   
a
Bild links:
Sebastian Rienhoff wird als stellvertretender Löschgruppenführer eingesetzt,  Norbert Guthoff (Löschgruppenführer) links und Clemens Gerbens (Wehrführer) rechts.
Bild rechts:
Franz Kloke, Josef Wiemer und Hubert Röling wechseln mit einem Präsent in die Ehrenabteilung.
a
a
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettkämpfen wurden ausgezeichnet:
Gold:      Karl-Heinz Stute, Alfons Stute, Michael Preker, Sebastin Rienhoff und Michael Paul
Silber:    Niklas Stute 
Bronze:  Tim Pteker, Nico Preker
a
Zum Schluß bedankten sich Guthoff und Gerbens bei den Kameraden für die geleistete Arbeit.

a
Abschlussübung am 18.09.2014, ABC-Szenario

x


Beim Eintreffen der Löschgruppe bot sich eine Einsatzlage mit auslaufenden Säuren und starken Laugen. Drei Personen wurden vermisst.

Selten sind ABC-Spezialeinheiten in der „Erstphase“ eines Gefahrguteinsatzes vor Ort. Jede Feuerwehr muss daher in der Lage sein, die richtigen Erstmaßnahmen zu ergreifen.

Auf ein dem entsprechendes ABC-Szenario traf am 18.09.14 zu Abschlussübung die Löschgruppe Holtum. Hier galt es die G.A.M.S Regel anzuwenden. 

  Gefahr erkennen,   Absperren und Abstand halten,   Menschenleben retten,  Spezialkräfte nachfordern

 

 

 
x
Innenbrand, öffnen der heißen Tür
e
e
 
e
Einen Übumngsabend mit besonderem Ausbildunginhalt hatte Sebastian Rienhoff für die holtumer Kameraden vorbereitet. Der Inenangriff bei Wohnungsbränden, das Öffnen von Türen, bei denen das Brandgeschen im dahinterliegenden Raum ungewiss ist, birgt besondere Gefahren für die Einsatzkräfte.
e
Leistungswettkämpfe 2014 in Erwitte


A
von links:
Georg Kloke, Karl-Heinz Stute, Michael Paul, Sebastian Rienhoff, Daniel Paul, Mark Hülle, Niko Preker, Niklas Stute, Tim Preker, Norbert Guthoff, Alfons Stute, Michael Preker, Johannes Stute und Andreas Hallermann.
A
Auch in diesem Jahr, am 24.05.2014 fuhr die Löschgruppe wiedermal mit zwei Gruppen zu den Leistungswettkämpfen nach Erwitte.
Bei diesem jährlichen Leistungsbeweis tritt eine Gruppe, bestehend aus einem Gruppenführer und acht Feuerwehrmännern an, um in praktischen, sportlichen und theoretischen Disziplinen ihr Können zu messen.
Den Löschangriff erledigten beide Gruppen souverän in der geforderten Zeit. Anschließend hat jeder Teilnehmer drei Knoten (doppelter Ankerstich, Schotenstich mit Aufzugsschlaufe und Kreuzknoten) vorgelegt. Danach folgte der Staffellauf jeder Gruppe. Abschließend musste jeder Teilnehmer drei fachliche und allgemeine Fragen beantworten. Beide Gruppen blieben hierbei fehlerfrei!
Gruppe 1 mit Gruppenführer Norbert Guthoff Gruppe 2 mit Gruppenführer Georg Kloke
Niklas und Andreas / Angriffstrupp Tim und Daniel / Wassertrupp
Knoten und Stiche Gruppe 1 Schotenstich, Kreuzknoten, doppelter Ankerstich

X
Brandschutztag bei der Feuerwehr Holtum

am Sonntag, 04. Mai 2014 ab 10:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus

Die Holtumer Feuerwehr begrüßte viele Dorfbewohner und interessierte Gäste zu dieser Informationsveranstaltung zum Thema Brandschutz.

Die Informationen umfassen sowohl die theoretische Aufklärung über Brandgefahren im privaten Bereich als auch praktische Übungen für jedermann.

Über die gesetzlich verankerte Rauchmelderpflicht, die nun auch in NRW bindend ist, wurden die Besucher aufgeklärt. Die Ausstattung der Wohnung mit Rauchmeldern, die hierfür einzuplanenden Kosten und die gesetzlichen Fristen wurden erläutert.

 

Auch über die Eigenverantwortung, einen funktionsfähigen Feuerlöscher jederzeit griffbereit zu haben, wurde informiert, die geeigneten Gerätetypen, die Leistungsklassen und die Anschaffungskosten  wurden erklärt.

Viele Besucher brachten ihren privaten Feuerlöscher mit, der auf Funkltionsfähigkeit geprüft wurde. Für seine Mitglieder übernahm der Siedlerbund die Prüfgebühr.

Bereits zum 5-ten mal veranstaltete die Feuerwehr diesen Brandschutztag im 2-jährlichen Rhythmus. Der Erfolg lässt sich messen, sind doch in Holtum bereits 55% der Haushalte mit Rauchmeldern bestückt. 55 Bürger brachten ihren Feuerlöscher zu Prüfung mit, wobei hiervon keiner ausgemustert werden musste.

A

Alle Aktionen wurden den Besucher erklärt Der Holzstapel 21 A bei der Entzündung
An dem Holzstapel, Übungsobjekt 21A konnten die Besucher erste Erfahrungen beim Löschen sammeln Besonderes Interesse bei den kleinen Besuchern fand die Feuerwehr- Hüpfburg
Am Rauchhaus wurde den Besuchern die Gefahren der Rauchausbreitung und die richtige Verhaltensweise erklärt Auch ein Metallbrand wurde vorgeführt. Bei Temperaturen weit über 1.000°C führt das Löschen mit Wasser zu einer gefährlichen Situation

 



05. Februar, Hochfest der hl. Agatha

Patronin der Holtumer Kirche und Fürsprecherin der Feuerwehr

Seit der Kirchweihe im Jahr 1899 feiert die holtumer Dorfgemeinschaft alljährlich das Hochfest der hl. Agatha am 05. Februar. Viele Jahre war dies ein Feiertag in Holtum an dem alle Arbeit ruhte, später, nachdem viele Bürger ihre Arbeitsstätte außerhalb des Dorfes hatten, verlor dieser Tag ein wenig an Bedeutung.

In der Jahresversammlung der Feuerwehr am 14.01.1989 wurde beschlossen, immer am Patronatsfest eine hl. Messe für die verstorbenen Kameraden zu feiern. Gemeinsam mit dem Vorstand des St. Josefs-Verein und der Bevölkerung bleiben die Kameraden noch ein paar Stunden in geselliger Runde zusammen.

Im Kaminzimmer der Schützenhalle begrüsste Norbert Guthoff (Löschgruppenführer) die Gäste und gab zunächst einige aktuelle Informationen zur Alarmierung mittels Sirene bzw. Funkmeldeempfänger.
Wie in den vergangen Jahren hatte die Feuerwehr zur Unterhaltung einen Bild-Beitrag vorbereitet, der von Franz Kloke als Feuerwehrmann und Vorsitzender des St. Josef- Vereins moderiert wurde.

 
 
Feuerwehrfahrt nach Leipzig vom 18. bis zum 20.Oktober
 
  

 

 
Erstes Ziel, Firma Rosenbauer 
  

In diesem Jahr übernahm Niklas Stute die Planung einer 3-tägigen Fahrt, die 23 Feuerwehrkameraden in die Stadt Leipzig führte. Die drei Tage sollte wiederum von historisch-kulturellen Programmpunkten sowie feuerwehrtechnischen Highlights bestimmt sein. Besonders freuten wir und auf die zwei Kameradschaftsabende in Leipzig.

Bereits um 07:00 Uhr starteten wir in Richtung Leipzig. Nach einem ausgiebigen Frühstück trafen wir um 13:00 bei der Firma Rosenbauer in Luckenwalde ein. Herr Beier begrüßte uns herzlich und führte uns durch die Produkton der Feuerwehrfahrzeuge. Wir konnte die verschidenen Montageschritte bis hin zum fertigen Löschfahrzeug in einem modernen, gut struktuierten Industrieunternehmen verfolgen.
 
 

Abschließend noch ein Gruppenfoto und dann zur Stärkung ins Luckenwalder Steakhaus.

 
Von dort hatten wir dann noch 250 km Fahrt bis zum Hotel im Leipziger Zentrum, gegenüber vom Hauptbahnhof.
 
    
 
Kurzer "Check In", und dann ab in die City. Dort im Kneipenviertel, im Barfußgäßchen war im Restaurant "Barfusz" ein Tisch zum gemütlichen Kameradschaftsabend reserviert.
 

Nach dem Frühstück am Samstagmorgen, um 9:00 Uhr stand die Besichtigung des Leipziger Flughafens und besonders auch der Flughafenfeuerwehr auf dem Programm. Besonderen Eindruck hinterließen die „großen“ Feuerwehrfahrzeuge.

Gemeinsames Mittagessen im „Schnitzel Culture“, Stadtrundfahrt durch Leipzig, Auffahrt auf die 120 m hohe Aussichtsplattform des MDR-Tower und Besichtigung des Völkerschlachtdenkmals füllten den Samstagnachmittag aus. Den Samstagabend verbrachten die „Jüngeren“ Kameraden in einer Disco, die „Älteren“ in gemütlicher Runde bei Essen und Trinken.

 

    
 
Sonntag war der Besuch der historischen Gefechtsdarstellung der Völkerschlacht von 1813 geplant. Nach dem mühsamen Weg durch die völlig überfüllten Strassen, betraten wir das Darstellungsgelände.
Auf dem ca. 500.000 qm großen Gefechtsfeld vor den Toren von Leipzig stellten ca. 6.000 Akteure mit Artillerie und Pferden die Kämpfe nach. Das hügelige Gelände mit seinem Wasserlauf und dem historische Kulissendorf bildete einen nahezu authentischen Rahmen.

  

 

INFO:

Das Völkerschlachtdenkmal, das 1913 errichtet wurde, erinnert an den Sieg der Großmächte Österreich, Russland, Preußen und Schweden gegen Napoleon in der großen Befreiungsschlacht in und um Leipzig. Etwa eine halbe Millionen Soldaten nahmen an der Schlacht teil, von denen ca. 120.000 fielen.

 

Heute kann die Aussichtsplattform des Denkmals mit 91 Meter Höhe bestiegen werden und es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt.

Die historischen Darstellungen zur Völkerschlacht bei Leipzig 1813 finden alljährlich an Original-Schauplätzen statt. Sie bieten dem Besucher die Gelegenheit, lebendige Geschichte zu erleben. Dabei legen die Akteure großen Wert auf eine originalgetreue Ausstattung und Darstellung der Ereignisse. Militär- und zivilhistorische Darstellung ergänzen sich gegenseitig. 

 

 

Ferien für Übungen und Ausbildung genutzt
 
 
 
 
 
 
Auch in diesen Sommerferien finden an jedem Donnerstag ab 19:30 wieder praktische Übungen statt. Die Einsatzszenarien werden immer eng an die aktuellen Gefahrensituationen der Jahreszeit angelehnt. So werden Themen wie Blitzeinschlag bei der  Obsternte, Flächenbrand bei der Getreideernte oder Technische Hilfeleistung bei landwirtschaftlichen Erntetätigkeiten nachgestellt.
Hier war durch einen Kurzschluss in einer Schreinerei ein Schwelbrand aus. Zwei Handwerker und ein Kind wurden vermisst. Es galt die Werkstatt, die sich über zwei Ebenen erstreckt, unter Atemschutz abzusuchen und die Personen zu bergen.
  
 
  
An diesen zusätzlichen Ausbildungen nehmen auch unsere sechs Jugendfeuerwehrmänner mit großem Engagement teil. Die Planung und Vorbereitung der wöchentlichen Übung nimmt dabei viel Zeit in Anspruch. Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden, die immer wieder realistische Übungen vorbereiten.
 
 
 
 
 
 
 
Technische Hilfeleistung auf einem Bauernhof.
Bei Erntearbeiten läuft am Kornsilo ein Riementrieb unter starker Rauchentwicklung heiß. Der Landwirt kontrolliert den Antrieb und wird im Silo durch Sauerstoffmangel bewußtlos. Zeitgleich ist ein Erntehelfer dabei, einen Ballenwagen Stroh zu entladen. Als er dem Landwirt zu Hilfe eilen will, rutscht er so unglücklich vom Ballenwagen, dass er kopfsüber in den Ballenförderer fällt. Aus dieser Zwangslage kann sich der Erntehelfer nicht mehr aus eigener Kraft befreien.
Situation bei Eintreffen der Feuerwehr:
Zwei vermisste Personen, Getreidesilo verraucht, Gefahr des Entstehungsbrandes auf Grund eines heißgelaufenen Riementriebes. 
 
Ballenförderanlage
Erntehelfer in der Ballenförderanlage
Bergung des Erntehelfers
Aufbau der Bockleiter Einstieg in das Getreidesilo Atemschutzüberwachung
 
Leistungsnachweis am 25.Mai 2013 in Mettinghausen: Dies war die fünfte Teilnahme der Löschgruppe an den Leistungswettkämpfen. Wiedereinmal traten wir mit zwei Gruppen an. Die Teilnehmer waren: D.Paul, F.Langer, N.Guthoff, A.Hallermann, M.Paul, N.Stute, T.Sippel, R.Stute, G.Kloke, K.Stute, M.Preker, J.Stute, T.Hallermann
 
werl-holtum.de